Der Gaustatoppen, der von vielen als der schönste Berg Norwegens bezeichnet wird, ragt 1 883 m ü.d.M. hoch über Rjukan in den Himmel. Er wird jährlich von ca. 30 000 Wanderern bestiegen, die von seinem Gipfel die fantastische Aussicht genießen. Die Touristhütte am Gipfel öffnete ihre Türen bereits 1893.Unabhängig vom Wetter können Sie in der über 100 Jahre alten Steinhütte des Wandervereins Kaffee, Waffeln und kleinere Gerichte serviert bekommen. In der Hütte können Sie auch einen von Ihnen selbst ausgesuchten Stein stempeln lassen, als Beweis dafür, dass Sie den Gaustatoppen bestiegen haben. Der beste Ausgangspunkt für diese Wanderung ist Stavsro, das 1 173 m ü.d.M. liegt. Hier befindet sich ein großer Parkplatz mit Kiosk und Toiletten. Der Pfad ist gut mit roten Ts gekennzeichnet, und die meisten brauchen zwei Stunden bis zum Gipfel und etwas kürzere Zeit für den Abstieg. Unterwegs können Sie Steine mit Abdrücken von Meereswogen finden. Diese Steine stammen aus einer Zeit, als das Meer bis hier herauf reichte, wo heute Hochgebirge ist.
Bei Fernsicht kann man in Richtung Osten bis zur schwedischen Grenze und in Richtung Süden bis zur Küste sehen. Das Panorama umfasst ein Sechstel Norwegens.
Mit den Gaustabanen kommt ihr bequem auf den Berg. Die Bahn führt in zwei Etappen (technisch getrennt jedoch organisatorisch untrennbar) im Berg hinauf. Auf 1170m Höhe geht es zuerst mit einer Strassenbahn ähnlichen Bahn 850m horizontal in den Berg, anschließend steigt man im Berg um in eine Standseilbahn, die einen auf einer Länge von 1050m insgesamt 650 m in die Höhe bringt. Ausstieg ist dann 80 m unterhalb der Berghütte am Ende eines Tunnels. Die Idee zu der Bahn wurde 1953 entwickelt um den Gaustatoppen Touristisch zu erschließen. Diese Idee wurde allerdings im kalten Krieg schnell von Armee und Geheimdienst übernommen, die die Bahn 1959 errichteten. Erst 2008 wurde ein Abkommen mit den Norwegischen Streitkräften geschlossen und die Bahn 2010 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten für den Publikumsverkehr eröffnet. Die Bahn ist nicht ganzjährig geöffnet.
Weitere Informationen zum Gaustatoppen und der Bahn findet ihr hier