Sommer

Ut på tur – aldri sur

Skirva Fjellkyrkje TurkarteDas ist ein typisch norwegischer Ausspruch. Die Norweger lieben ihr Touren in der Natur und meinen da draussen kann man einfach nicht sauer sein 🙂
Die Skirva Fjellkirche liegt auf 900 hm und somit an der Baumgrenze im Übergang zum «Fjellnorwegen», so wird das hier typische Hochgebirge bezeichnet. Die Skirva liegt zu Füssen des 1381 m hohen Skirveggin, dem höchsten Berg des Vegglifjells. Der Skirveggin hat eine steile Ostseite, während die andere Seite flacher ausläuft. Der Gipfel ist flach und der höhest Punkt daher kaum auszumachen.

Ihr könnt die Norgeskart.no Wanderkarte über die folgenden Links herunterladen.
Tourkart Seite 2-5     Tourkarte Seite 6-9      Tourkarte Seite 10-13     Zeichenerklärung

10 Topper Tinn

Es gibt auch eine Reihe ausgeschilderter «Top Touren» in Tinn die unter der Bezeichnung 10 Topper laufen. Sie wurden vom örtlichen norwegischen Wanderverband DNT ausgewählt und ausgeschildert. Am Sandviken Camping oder bei VisitRjukan könnt ihr dazu eine «klippekort» kaufen die ihr auf jeder Tour unterwegs lochen könnt, um zu zeigen dass ihr dort wart. Am Ende eures Urlaubes könnt ihr die Karte auf dem Campingplatz in Austbygde abgeben und an der Verlosung der Prämien teilnehmen. Kinder brauchen 5 Touren, Erwachsene 10. Alle Kinder die 5 Touren nachweisen können bekommen in jedem Fall eine kleine Aufmerksamkeit zugeschickt.  Am Ende der Kurzbeschreibung habe ich euch 5 sehr Kinderfreundliche Touren aufgelistet.
Auf dem Foto seht ihr wo die unterschiedlichen Touren liegen und welchen Schwierigkeitsgrad sie haben.

10 Topper'n Tinn

Die Kurzbeschreibung der Touren habe ich übersetzt und ihr könnt sie hier herunterladen. 10 Topper Tinn deutsch

Seterliv.no

Håvardsrud Seter

Almleben

6 km unterhalb der Skirva Fjellkyrkje im Bereich Dakkeset liegt die Håvardsrud Alm. In Norwegen wird eine Alm als «Seter» bezeichnet. Die Alm ist den ganzen Sommer vom Johannistag, dem 24. Juni bis zum ersten Wochenende im September geöffnet. Hier könnt ihr echtes Almleben erleben mit Kühen, Schafen, Ziegen, Hühnern samt Hahn, Schweine und Kaninchen. Hier darf man die Tiere noch hautnah erleben, am Abend um 17 Uhr beim Melken dabei sein oder schon vorher wenn die Tiere von der Weide geholt werden. Die Sennerin bietet im Bergcafé selbst produzierte Almgerichte und Produkte zum direkten Verzehr aber auch zum Mitnehmen an. Hier gibt es die für Norwegen typische «Sauplappen» eine Art dicke Pfannkuchen und vor allem «Rømmegrøt». Ein Rahmbrei, der mit Zimt und flüssiger Butter gegessen wird. Hier wir die «Seter Tradition» noch hoch gelebt.

Lure Rundweg

Naturerlebnis gepaart mit Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, das ist das «Lure Kulturminneområde».

Wenn ihr von der Skirva hinunter ins Tal in Richtung Tessungdalen fahrt, stoßt ihr kurz nach dem Abzweig auf die Hauptstrasse nach Tessungdalen und Imingfjell, auf das «Lure Gemeindehaus» (einem großen fr4eistehenden Gebäude mit großem Parkplatz davor) auf der linken Strassenseite. Auf dem Parkplatz findet ihr dann links des Gebäudes ein Denkmal für „Snowhoe Thompson“ dem bekanntesten Auswanderer aus Tinn – Tessungdalen. Gegenüber des Parkplatzes führt ein Weg in den Wald. Auf dem Gebiet befinden sich einige wichtige historische Hinweisschilder auf norwegisch und englisch. Der Weg führt euch so zur Geburtsstätte von „Snowshoe Thompson“, von dem man sagt er habe den Amerikanern das Skifahren beigebracht. Er ist ein in ganz Amerika gefeierter Held, der in der Sierra Nevada auch im Winter per Ski die Post und andere wichtige Dinge zu den Menschen brachte, die sonst nicht erreichbar waren. Es ist die wohl bekannteste Auswanderer Geschichte von Tinn.  Es gibt aber auch eine in 1820 errichte und 2019 erneuerte Brücke und eine Wasserfallmühle aus dem Jahr 1780 zu bewundern. Dazu erklären weitere Schilder wie früher Textilien gefilzt wurden oder wo die bekannten Tinn Messer geschmiedet wurden. Zudem ist das Gelände schon alleine durch den Wasserfall und seine schönen Wege und Pfade einen Besuch wert. 

TIP – macht euch am Parkplatz ein Foto von dem Lageplan der dort ausgehängt ist. So geht ihr sicher, dass ihr alle aufgeführten Hinweisschilder auch findet.